In einer Gemeinde wie Stahnsdorf gibt es viele Sachen die angepackt werden müssen. Wie wollen wir unsere Gemeinde entwickeln? Wie wollen wir in den nächsten 10, 20 und 30 Jahren in Stahnsdorf leben? Welchen Charakter soll unser Ort haben und wie wollen wir miteinander leben? Für diese und anschließende Fragen möchte ich mit Ihnen gemeinsam Antworten finden.
Ortsidentität erhalten
Zuzug und Entwicklung unserer Gemeinde Stahnsdorf ist unumgänglich. Stahnsdorf und die gesamte TSK-Region (Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow) zählen für mich zu einem der interessantesten Standorte in Brandenburg, Deutschland und Europa, sowohl wirtschaftlich als auch privat.
Die ideale Lage mit der Nähe zu Berlin und Potsdam bietet viele Vorteile für Anwohner, Pendler und Unternehmen. Dennoch darf Wachstum nicht ungeregelt geschehen. Ich befürchte, dass Stahnsdorf seinen Charakter und seinen dörflichen Flair verliert. Das gilt besonders für die Ortsteile. Da es keine einfachen Antworten auf diese Entwicklung gibt, möchte ich in den nächsten Jahren mit Ihnen gemeinsam die Fragen beantworten was Stahnsdorf charakterlich ausmacht? Was wir davon behalten und was wir wo und wie entwickeln wollen?

Infrastruktur verbessern

Straßen, Autos, Fußgänger, Radfahrer und der öffentliche Personennahverkehr müssen effizient und vorausschauend geplant werden. Dafür bedarf es innovativer Ideen und den Blick über den Tellerrand. Ich möchte, dass Stahnsdorf es wagt, zukunftsgewandte Konzepte zu erarbeiten und auszuprobieren, um Bedarf zu schaffen und nicht bloß auf Bedürfnisse zu reagieren.
Hierzu gehören für mich auch Telekommunikationsanbindungen mit Glasfaserkabel und mobiler Datenabdeckung.
Stahnsdorf jung und dynamisch entwickeln
Ich möchte ein Stahnsdorf, das mit Jung und Alt die Zukunft gemeinsam gestaltet.
Die Interessen der jüngeren und der älteren Generation liegen oft näher beieinander als man denkt. Begegnungsstätten und der ÖPNV (S-Bahn-Ausbau + Busverbindungen und -taktung) sind dafür nur zwei Beispiele. Die besondere Verbindung der Generationen zu stärken ist mir sehr wichtig. Von einer jugendlichen, dynamischen Entwicklung profitieren alle.
Ich möchte den Interessen junger Menschen in Stahnsdorf mehr Gehör verschaffen und mich dafür einsetzen.

Verwaltungen digital und innovativ gestalten

Deutschland liegt im europäischen Vergleich des Fortschritts der Digitalisierung im hinteren Mittelfeld. E-Government ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer digitalen und effizienten Verwaltung. Ich möchte meine Erfahrungen nutzen um neue Ideen für die Verwaltung einzubringen, damit diese bürgernäher, digitaler und effizienter wird.
Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern
Jung und Alt, Eingesessen und Zugezogen – für mich geht das nur zusammen und gemeinsam.
Für mich ist Heimat ein Gefühl der Gemeinschaft. Mir liegt der Erhalt dieser Geborgenheit am Herzen. Dafür möchte ich regionale Vereine und Veranstaltungen fördern, den Austausch untereinander anbieten und so die Identifikation mit Stahnsdorf verstärken.

Europa verstehen – Europa nutzen

Stahnsdorf und Brandenburg liegen im Herzen von Europa. Ich durfte im Jahr 2018 die Europäische Union aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen lernen, als ich für vier Monate ein Praktikum im Europäischen Parlament absolvierte und im Büro unseres Brandenburger Abgeordneten Dr. Christian Ehler arbeiten durfte.
In dieser Zeit habe ich viel über die EU gelernt und meine Europa-Begeisterung noch weiter gesteigert. Eine Erkenntnis aus meiner Zeit in Brüssel ist, dass die EU ein großes Kommunikationsproblem hat. Die EU bewirkt vieles und befasst sich mit einer Vielzahl an Themen. Mein Ziel ist es, dass in Stahnsdorf die Begeisterung für Europa wächst, und auch gezielt von der Europäischen Union profitiert wird. Der neue mehrjährige Finanzrahmen (gültig für 2021 bis 2027) wird gerade verhandelt und damit auch die ihm untergeordneten Förderprogramme. Stahnsdorf kann von diesen enorm profitieren. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Einwohner von Stahnsdorf die Europäische Union mehr verstehen und die Kommunalpolitik finanzielle Förderprogrammen nutzt, besonders für die Digitalisierung der Verwaltung und der Bildungseinrichtungen.